Ein Herrendiener (oft auch als stummer Diener, Kleiderbutler, Dressboy bezeichnet) ermöglicht das Aufbewahren von Kleidung über Nacht. Dieses in vielerlei Variationen erhältliche Möbelstück findet seine Anwendung vor allem für Männerkleidung, zum Beispiel Jackett, Hose und Accessoires.
Häufige Herrendiener Typen
![]() | Herrendiener aus HolzNoch vor wenigen Jahrzehnten bestanden die meisten Herrendiener aus Holz. Dieser klassische Werkstoff ist heute in vielen Arten (Teak, Buche, Mahagoni, ...) und Formen erhältlich. Infolge aufwendiger Verarbeitung oft etwas teurer als Herrendiener aus Metall.Zu den Top-Produkten |
![]() | Herrendiener aus MetallHohe Belastbarkeit und günstige Preise zeichnen die meisten stummen Diener aus Metall aus. Typischerweise findet man Aluminium, Chrom und Edelstahl.Zu den Top-Produkten |
![]() | HerrendienerstuhlDa viele nicht nur ihre Kleidung auf dem Diener ablegen, sondern dort auch ihre Schuhe ausziehen, gibt es Modelle mit Sitzmöglichkeit. Aus Stuhl und Herrendiener wird somit der sogenannte Herrendienerstuhl.Zu den Top-Produkten |
Synonyme für Herrendiener
Neben Herrendiener sind viele weitere Bezeichnungen geläufig:
- Stummer Diener ist häufig zu finden und auch gender-neutral. Denn nicht nur Herren, sondern auch Frauen benötigen dieses praktische Möbel!
- Stiller Diener verweist auf die geräuschlose Arbeit.
- Dressboy hört sich nach internationaler Bezeichnung an, ist es aber nicht. Dieser Ausdruck wird hauptsächlich in den Niederlanden sowie den skandinavischen Ländern verwendet.
- Kleiderbutler erinnert an britische Butler, die mit viel Perfektion für faltenfreie Kleidung sorgen.
- Anzugständer ist ein Verweis auf das ursprüngliche Einsatzgebiet des Herrendieners. Ein Anzug samt Accessoires sollte über Nacht auf einem Ständer verbleiben.
- Im Englischen und Amerikanischen sind stumme Diener bzw. Herrendiener unter Begriffen wie clothes valet, men’s valet und valet stand zu finden.
Wichtige Eigenschaften und Qualitätsmerkmale
- Standsicherheit
Ein Herrendiener sollte absolut sicher stehen. Nicht nur im kleiderfreien Zustand, sonder vor allem dann, wenn sich Kleidung darauf befindet. Dazu ist eine breite und ausreichend schwere Standfläche nötig. Idealerweise befinden sich Gumminoppen oder Ähnliches unterhalb der Standfläche, um Kratzer im Fußboden zu vermeiden. - Belastbarkeit & Langlebigkeit
Nichts ärgerlicher als ein Kleiderbutler, der unter Belastung ächzt oder gar zusammenbricht. Gerade besonders günstige Produkte zeichnen sich oft durch diese Eigenschaften aus. Ein guter stummer Diener versieht seinen Dienst nicht nur ohne Ächzen, sondern auch über viele Jahre. Deshalb sollten das verwendete Holz und Metall – inklusive Lackierung – von hoher Qualität sein. Platzangebot
Je nach persönlichen Vorlieben kann man einen relativ kleinen Diener mit weniger Ablagemöglichkeiten wählen – oder ein großes Modell mit viel Platz. Jeder Herrendiener verfügt über einen Jacketthalter und einen Hosenhalter. Darüber hinaus kann man auch Hutablage, Krawattenhalter und Schuhständer bekommen. Noch mehr Platz gibt es, falls der Diener über Schubladen oder Ablagen für Krawattennadeln, Schlüssel, Geldbörse usw. verfügt. So ein Herrendiener ist weit mehr als ein normaler Kleiderständer.- Design
Über Design kann man sich bekanntlich streiten, doch heute gibt es Herrendiener in vielen Farben, Größen und Formen. Leider gilt auch hier, dass gutes Design kostet. - Montage
Nach der Anlieferung muss bei den meisten Herrendienern der Aufbau selbst durchgeführt werden. Üblicherweise ist dazu kein besonderes technisches Geschick erforderlich, und die erforderlichen Werkzeuge liegen meistens bei. - Eignung für große Menschen
Der Hosenhalter muss sich ausreichend hoch über dem Boden befinden, damit eine lange Hose nicht auf dem Boden aufliegt. Bei Billig-Herrendienern wird natürlich auch an der Höhe gespart, was sie für größere Personen unbrauchbar macht. - Preis
Stumme Diener oder Herrendiener lassen sich in allen Preislagen finden. Die Spanne reicht von Billigprodukten für einen Zehner bis zum handgemachten Unikat für mehrere tausend Euro. Der „sweet spot“ liegt für die meisten irgendwo dazwischen (und hängt oft davon ab, was man für seine Garderobe ausgibt)!
Herrendiener kaufen
Der traditionelle Ort für den Kauf eines Herrendieners sind Möbelgeschäfte und Einrichtungshäuser. Wer sich dort umschaut, ist schnell enttäuscht. Zum einen ist die Auswahl oft klein, zum anderen sind die Preise sehr happig.
Für einen einfachen stillen Diener sieht man dort Preise zwischen 50 und 250 Euro. Die genau gleichen Artikel kann man im Online-Handel für einen Bruchteil erhalten.
Eine weitere Enttäuschung kann sich beim Kauf im Fachgeschäft ergeben. Oftmals ist nur ein Ausstellungsstück vorrätig, und es kann einige Zeit vergehen, bis das gewünschte Produkt bestellt und geliefert ist. Zur Abholung ist dann eine weitere Fahrt notwendig.
Viel einfacher und preisgünstiger ist das Herrendiener Kaufen in einem namhaften Onlineshop. Dort sind die gewünschten Herrendiener in der Regel vorrätig. Auch die Preise sind dort meistens erheblich besser, und Versandkosten sind oftmals im angezeigten Preis schon inbegriffen.